Überspringen zu Hauptinhalt
Bühne Desktop Forum Hebammenarbeit 2024
Bühne Mobile Forum Hebammenarbeit 2024
Bühne Mobile Forum Hebammenarbeit 2024

Wir freuen uns, mit Ihnen auf dem Forum Hebammenarbeit 2024 die neuesten Themen und Produkte rund um Geburt, Schwangerschaft und Wochenbett zu diskutieren.

Facettenreich...

… ist die Hebammenarbeit mit ihren täglichen Herausforderungen. Erleben Sie Fortbildung praxisnah – direkt auf Ihren Arbeitsalltag zugeschnitten.

Nah dran...

… an den Themen, die Sie bewegen. Ein Kongress-Konzept, das Raum schafft für Ihre Bedürfnisse und inspirierende Begegnungen.

Das richtige Rüstzeug...

… ist das A und O. Nutzen Sie die Chance, die eigene Arbeit und gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren. Und neue Kraft und Motivation zu schöpfen.

Programmübersicht 2024

Freitag          Samstag

Vorläufiges Programm. Details zu den einzelnen Vorträgen folgen.

Freitag

ab 08:00 Uhr: Einlass und Besuch der Industrieausstellung

09:45 Uhr: Begrüßung

10:00 – 11:00 Uhr
Salutophysiologie der Schwangerschaft  –  Die urbiologischen Kompetenzen von Mutter und Kind unterstützen und als Hebamme achtsam begleiten.
Manuela Pinter

 Foto Manuela PinterAnhand der salutophysiologischen Anamnese stellen wir die schwangere Frau ins Zentrum und schärfen den Blick auf ihre Kompetenzen und Gesundheitszeichen. Im Rahmen des Geburtsvorbereitungskurses können wir alle drei Ebenen der Informationsverarbeitung unterrichten und damit die Salutophysiologie der werdenden Eltern stärken.

Schwangerenvorsorge richten die zu erhebenden Parameter entweder auf den mütterlichen Körper oder die messbaren Größenmerkmale des Ungeborenen. Anhand der erhobenen Befunde wird auf normgerechtes Wohlergehen geschlossen. Hebammenspezifische therapeutische Möglichkeiten wie z.B. die Harmonisierung des Hormonstoffwechsels sind nicht vorgesehen.

Anhand der salutophysiologischen Anamnese stellen wir die schwangere Frau ins Zentrum und schärfen den Blick auf ihre Kompetenzen und Gesundheitszeichen.

Die Leitung eines Geburtsvorbereitungskurses geben Hebammen die Möglichkeit alle drei Ebenen der Informationsverarbeitung (kognitiv, affektiv und sensorisch erfahrend) zu unterrichten und damit die Salutophysiologie der werdenden Eltern zu stärken. Die erworbenen Ressourcen stärken die Gesundheit der ganzen Familie. Die eigene Selbstfürsorge als wichtigste Ressource ist die Grundlage für die Arbeit als Hebamme.

11:00 – 12:00 Uhr
Spinning Babies® – A physiology first approach
Jennifer Walker

Foto Jennifer Walker

Spinning Babies® vermittelt konkretes anatomisches Wissen, um die Physiologie der Geburt zu unterstützen. Je besser wir die Frage “Wo ist das Baby?” beantworten können, desto besser können wir diesen ganzheitliche Ansatz nutzen, um wirksame Strategien gegen Schwangerschaftsbeschwerden und zur Erleichterung der Geburt zu entwickeln. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Jennifer Walker stellt Spinning Babies® vor: Dieser ganzheitliche Ansatz gibt wirksame Strategien gegen Schwangerschaftsbeschwerden und zur Erleichterung der Geburt. Die anatomischen Gegebenheiten des Körpers der Mutter bedingen die Lage des Babys. Je besser wir die Frage “Wo ist das Baby?” beantworten können, desto besser können wir auf lange Geburtsverläufe, schmerzhafte Wehentätigkeit, fetale Fehleinstellungen oder Dystokien reagieren.

Spinning Babies® gibt konkretes anatomisches Wissen, um die Physiologie der Geburt zu unterstützen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

12:00 – 13:30 Uhr: Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

13:30 – 14:30 Uhr
Antibiotika in der Geburtshilfe: Wieviel ist zu viel?
Dr. Verena Bossung

Foto Verena BossungAntibiotika sind wichtige und mitunter lebensrettende Medikamente in der Perinatalmedizin. Wie alle Medikamente können Antibiotika Nebenwirkungen bei Schwangeren hervorrufen und über die Plazenta zum Kind gelangen. Der Vortrag soll eine Übersicht über evidenzbasierte Indikationen zum Antibiotikaeinsatz während Schwangerschaft und Geburt geben.

Antibiotika sind wichtige und mitunter lebensrettende Medikamente in der Perinatalmedizin. Sie werden regelmäßig zur Prophylaxe und Therapie schwerwiegender bakterieller Infektionen von Müttern und ihren Neugeborenen eingesetzt. Wie alle Medikamente können auch Antibiotika toxische sowie allergische Nebenwirkungen bei den behandelten Schwangeren hervorrufen, zusätzlich jedoch über die Plazenta zum Kind gelangen. Hinzu kommt ihr Einfluss auf das perinatale Mikrobiom, der zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus gerückt ist.

 

Der unbedachte Einsatz von Antibiotika geht mit einer Zunahme von resistenten Erregern einher. Resistenzgene gegen Antibiotika können bereits in den ersten Lebenstagen im Darmmikrobiom eines Kindes nachgewiesen werden. Der Vortrag soll eine Übersicht über evidenzbasierte Indikationen zum Antibiotikaeinsatz während Schwangerschaft und Geburt geben.

14:30 – 15:30 Uhr
Beckenendlagengeburt
Sigrid Sanwald

15:30 – 16:30 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

16:30 – 17:30 Uhr
Newborn Life Support: Versorgung und Reanimation des Neugeborenen
Dr. Till Dresbach

Foto Dr. Till DresbachKeine Geburt ist gänzlich vorhersehbar – sie kann immer anders verlaufen als erwartet. Auch die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir helfen Ihnen, in den entscheidenden Situationen schnell und effizient zu handeln.

Keine Geburt ist gänzlich vorhersehbar – sie kann immer anders verlaufen als erwartet. Auch die Situation nach der Geburt ist einzigartig im Leben. Akute Notfälle bei Neugeborenen sind selten. Nur eine sehr geringe Anzahl von Neugeborenen benötigt Reanimationsmaßnahmen. Allerdings brauchen einige Neugeborene in der postnatalen Anpassungsphase unterstützende Maßnahmen. Werden diese nicht durchgeführt, kann dies als Folge letztlich schwerwiegende Folgen für das Neugeborene haben. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein. Wir helfen Ihnen, in den entscheidenden Situationen schnell und effizient zu handeln.

17:30 – 18:30 Uhr
S3 Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft: Vorstellung und Betrachtung für die Praxis
Andrea Köbke

Foto Andrea KöbkeIm März 2023 ist die Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft veröffentlicht worden. Sie hat mit S3 Niveau die höchste Evidenzstufe. Auf den ersten Blick ist diese Empfehlung sehr erfreulich. Der Vortrag beleuchtet, was daran problematisch gesehen wird und welche Auswirkungen die S3 Leitlinie möglicherweise für die Praxis in der Schwangerenvorsorge hat.

Im März 2023 ist die Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft, (Indikation und Methodik zur fetalen Zustandsdiagnostik im low- risk Kollektiv) veröffentlicht worden. Sie hat mit S3 Niveau die höchste Evidenzstufe. An der Erstellung dieser Leitlinie waren Hebammen und Ärztinnen aus Ihren jeweiligen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Berufsverbänden aus Österreich, der Schweiz und Deutschland beteiligt.

Die Leitlinie richtet sich an alle Berufsgruppen, die Schwangere betreuen und in der Schwangerschaft eine fetale Zustandsdiagnostik durchführen und beschäftigt sich mit der Methodik fetaler Zustandsbeurteilung, schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von CTG und Dopplersonografie und deren Indikationsstellung.

Auf den ersten Blick ist diese Empfehlung sehr erfreulich – auf höchstem Evidenzniveau wird empfohlen auf die Anwendung der antepartualen Dopplersonografie und des antepartualen CTG zu verzichten. Das ist ein positives Bekenntnis zur Nichtintervention. Allerdings gibt es keine Abgrenzung und Definition von low und high risk Kollektiven in der Schwangerschaft.

Der Vortrag beleuchtet, was daran problematisch gesehen wird und welche Auswirkungen die S3 Leitlinie positiv und negativ, möglicherweise für die Praxis in der Schwangerenvorsorge hat.

Samstag

ab 08:00 Uhr: Einlass und Besuch der Industrieausstellung

09:00 – 10:00 Uhr
Frauengesundheit
Prof. Dr. Mandy Mangler

10:00 – 11:00 Uhr
Modernes Beckenbodentraining in der Rückbildung und darüber hinaus
Mariana Slopianka, Jessica Rohrschneider

Foto Mariana SlopiankaFoto Jessica RohrschneiderNeben traditionellem Training rücken reflektorisches und indirektes Beckenbodentraining in den Fokus. Erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen des modernen Beckenbodentrainings in Rückbildungskursen und seine Auswirkungen auf die Hebammenarbeit.

Dank der Forschungsarbeit in Sportwissenschaft und Physiotherapie, insbesondere von Dr. Kari Bø, Dr. Amanda Savage, Dr. Helena Luginbühl und Dr. Birgit Schulte-Frei, erweitert sich unser Wissen über das Beckenbodentraining während und nach der Schwangerschaft ständig. Dies ist besonders relevant für Hebammen, die in Rückbildungskursen arbeiten.

Die Herausforderung besteht darin, effektive Trainingsmethoden zu entwickeln, die die natürlichen Heilungs- und Regenerationsprozesse nach der Geburt nicht behindern.

Neben traditionellem Training rücken reflektorisches und indirektes Beckenbodentraining in den Fokus, deren Einsatz neue Perspektiven für Hebammen eröffnet. In unserem Vortrag erfahren Sie mehr über die Chancen und Herausforderungen des modernen Beckenbodentrainings in Rückbildungskursen und seine Auswirkungen auf die Hebammenarbeit.

11:00 – 12:30 Uhr: Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung

12:30 – 13:30 Uhr
Vegan von Anfang an – wie kann das gelingen?
Edith Gätjen

Foto Edith GätjenPflanzenbasiert essen ist längst mehr als nur ein Trend und zunehmend in der Bevölkerung angekommen. Ob eine omnivore Ernährung tatsächlich gesünder ist oder ob es nicht pflanzenbasiert sein kann, ohne dass die Schwangere bzw. Stillende und das wachsende Kind Mangel leiden – dies aufzuzeigen ist das Ziel dieses Vortrags.

Pflanzenbasiert essen ist längst mehr als nur ein Trend und zunehmend in der Bevölkerung angekommen – so legen immer mehr junge Familien Wert auf eine vollwertige vegetarische bzw. vegane Ernährung von Anfang an. Vegan ist hip – aber ist es auch gesund?

Jung, weiblich und überdurchschnittlich gebildet sind die meisten Vegetarierinnen und Veganerinnen laut einer Studie der Uni Jena. Wenn diese Frauen schwanger werden, bekommen sie meist jede Menge Ratschläge von der Familie und auch von medizinischen Fachpersonal, die es nur gut meinen. Ob sie damit Recht haben? Ob eine omnivore Ernährung tatsächlich gesünder ist, oder ob es nicht pflanzenbasiert sein kann, ohne dass die Schwangere, bzw. Stillende und das wachsende Kind Mangel leiden, dies aufzuzeigen ist das Ziel dieses Vortrags.

13:30 – 14:30 Uhr
Einen gelingenden Stillstart begleiten
Jule Heike Michel

Foto Jule Heike MichelUnter Einbeziehung aktueller Evidenzen und nationaler Leitlinien wird das Thema Stillen in all seinen Facetten betrachtet: Von der Vorbereitung auf das Stillen, über die Phase direkt nach der Geburt bis zur Begleitung der ersten Wochen. Darüber hinaus beleuchten wir weitere Themen, wie das Zufüttern und Schmerzen beim Stillen.

Unter Einbeziehung aktueller Evidenzen und nationaler Leitlinien betrachten wir die unterschiedlichen Aspekte der Vorbereitung auf das Stillen in der Schwangerschaft, die Anbahnung des Stillens oder der Kolostrum-Gewinnung direkt nach der Geburt sowie die Begleitung der Stillfamilie in den ersten Tagen und Wochen. Medizinische Indikationen zum Zufüttern werden beleuchtet und stillerhaltende Zufüttermethoden diskutiert und demonstriert. Außerdem werden mögliche Ursachen für Schmerzen beim Stillen und aktuelle Behandlungsansätze vorgestellt.

14:30 – 15:30 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung

15:30 – 16:30 Uhr
Artgerecht
Nicola Schmidt

16:30 – 17:30 Uhr
Deine Bewusstheit für Selbstwert und Selbstfürsorge als Resilienz-Booster
Charlotte Gerhardt

Foto Charlotte GerhardtSelbstfürsorge und Selbstwert hängen eng zusammen. Sie stärken die Resilienz, das Vertrauen in das eigene Potenzial und schützen davor, in die Burn-Out- Falle zu tappen. Dieser Beitrag möchte Ihre Bewusstheit für die Selbstfürsorge in Eigenverantwortlichkeit stärken und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft wagen.

Selbstfürsorge ist kein kurzfristiges Tun, sondern ein Lebenskonzept, welches man bestenfalls in seinen Alltag/ in sein Leben integrieren sollte. Besonders in der Arbeit im Gesundheitssystem entspricht es keinesfalls unserem Lebensmodell, sich selbst an die erste Stelle zu setzen.

Wie kann ich den unglaublichen Herausforderungen als Hebamme, Partnerin, Mutter… gerecht werden, ohne auszubrennen? Wie kann ich das Vertrauen in mein Potential stärken und mein Leben als das kreieren, für das es gedacht ist?

Selbstfürsorge und Selbstwert hängen eng zusammen. Sie stärken meine Resilienz und halten mich davon ab in die Burn-Out- Falle zu tappen. Dieser Beitrag möchte Ihre Bewusstheit für die Selbstfürsorge in Eigenverantwortlichkeit stärken und einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft wagen.

Sammeln Sie 16 Fortbildungsstunden.

Füllen Sie auf dem Forum Hebammenarbeit Ihr Fortbildungskonto. Ihre Teilnahme entspricht 16 Fortbildungsstunden der Berufsordnung der Bundesländer.

Teilnahmegebühren

Leipzig 2024

230,- € Normalpreis

180,- € Frühbucherpreis1

115,- € Vorzugspreis für Abonnent*innen
der Zeitschrift Hebamme

95,- € Vorzugspreis für Studierende2

Mainz 2024

245,- € Normalpreis

190,- € Frühbucherpreis1

120,- € Vorzugspreis für Abonnent*innen
der Zeitschrift Hebamme

100,- € Vorzugspreis für Studierende2

Hebamme Ticketangebot Forum Hebammenarbeit

¹ Frühbucherpreise gültig bis:
31. Januar 2024 für Leipzig
30. September 2024 für Mainz
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt., Kaffeepausen, Mittagsimbiss und Kongressmagazin.

² Eine Gruppe von 10 Studierenden erhält eine Karte kostenlos. Anmeldung bitte per E-Mail an info@forum-hebammenarbeit.de mit dem Stichwort „Hebammenstudium“ und folgenden Angaben: Namen und Adressen der teilnehmenden Studierenden sowie Rechnungsadresse.

Veranstaltungsinformationen

Referent*innen

Bossung, PD Dr. med. Verena
Oberärztin Geburtshilfe
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Master of Health Business Administration (MHBA)
International Board Certified Lactation Consultant (IBCLC)
Universitätsspital Zürich, Klinik für Geburtshilfe
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich
Schweiz

Dresbach, Dr. med. Till
Geschäftsführender Oberarzt
Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Eltern-Kind-Zentrum (ELKI)
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1, Geb. 30
53127 Bonn

Gätjen, Edith
Diplom-Oecotrophologin
Systemische Paar- und Familientherapeutin
Lehrbeauftragte an Hochschule für Gesundheit Bochum
Präsidentin des UGB
Autorin zahlreicher Bücher zu Ernährungserziehung und Familienküche
Hofgut Mielenforst
Mielenforster Kirchweg 56
51069 Köln

Gerhardt, Charlotte
Intuitions-Coach und Energetikerin
Ulmenstr. 4
50374 Erftstadt

Mangler, Prof. Dr. med. Mandy
Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin – Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Chefärztin der Klinik für Gynäkologie – Vivantes Klinikum Neukölln
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Rubensstraße 125
12157 Berlin

Michel, Jule Heike
Hebamme
Beauftragte für Stillen und Ernährung im DHV
Stillberaterin IBCLC
Gartenstrasse 38
34125 Kassel

Pinter, Manuela
Hebamme, MSc, Dozentin
Hebammenexpertin für Saluto-Physiologie
Achtsamkeitslehrerin (MBSR, MBCP)
Hebammenpraxis Mayenrain
Gerda Weiler Str. 10
79100 Freiburg

Ramsell, Andrea
Deutscher Hebammenverband e. V.
Beirätin für den Angestelltenbereich
Mitglied im Präsidium
Lietzenburger Straße 53
10719 Berlin

Sanwald, Sigrid
Leitende Hebamme
Die Filderklinik
Im Haberschlai 7
70794 Filderstadt-Bonlanden

Schmidt, Nicola
Wissenschaftsjournalistin

Slopianka, Mariana
Sportwissenschaftlerin, MSc
Yogalehrerin (500h)
Prä- und postpartal Trainerin
LB Leben Bewegt GmbH
Greesbergstraße 7
50668 Köln

Walker, Jennifer
Doula

Fortbildungsstunden

Für Ihre Teilnahme am Forum Hebammenarbeit erhalten Sie 16 Fortbildungsstunden der Berufsordnung der Bundesländer. Ihre Teilnahmebestätigung senden wir Ihnen nach der Veranstaltung per E-Mail zu.

Teilnahmebedingungen

Anmeldung
Die Teilnehmer erhalten nach ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung/Rechnung per E-Mail.
Anmeldungen, nachträgliche Änderungen sowie Stornierungen können nur in Textform akzeptiert werden.
Bei Inanspruchnahme von Ermäßigungen müssen der Kongressorganisation bis 14 Tage vor Beginn des Kongresses die entsprechenden gültigen Bescheinigungen (Kopien des Mitgliedsausweises, Immatrikulationsbescheinigung etc.) vorliegen. Eine nachträgliche Rückerstattung wegen nicht rechtzeitig eingereichter Bescheinigungen ist nicht möglich. Das Kongressbüro ist nicht berechtigt, nachträglich Ermäßigungen zu gewähren.

Es erfolgt keine postalische Zusendung der Eintrittskarten. Ein Online-Ticket wird, sofern der Rechnungsbetrag beglichen ist, in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail verschickt. Dieses Ticket ist in ausgedruckter Form mit zur Veranstaltung zu bringen. Die Anmeldung ist verbindlich, die Eintrittskarten sind nicht übertragbar.

Stornierung
Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50,- € pro Teilnehmer berechnet. Wurde die Teilnahmegebühr bereits bezahlt, wird diese nach der Veranstaltung zurückerstattet, das Bearbeitungsentgelt wird dabei vom Erstattungsbetrag abgezogen. Erfolgt der Rücktritt weniger als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird ein Bearbeitungsentgelt in Höhe der Teilnahmegebühr berechnet. Gleiches gilt, wenn ein angemeldeter Teilnehmer nicht zur Veranstaltung erscheint. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis vorbehalten, dass dem Veranstalter tatsächlich ein geringerer Schaden entstanden ist.

Ist dem Teilnehmer die Teilnahme an der Veranstaltung oder an Teilen der Veranstaltung in Folge von Krankheit oder Ausfall oder Verspätung der Verkehrsmittel nicht möglich, hat er keinen Anspruch auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren.

Sollten einzelne Referenten oder Referentinnen, die im Programm angekündigt sind, verhindert sein, wird der Veranstalter für gleichwertigen Ersatz sorgen. Muss die gesamte Veranstaltung abgesagt werden und wird sie zu einem anderen Zeitpunkt und ggf. an einem anderen Ort durchgeführt, behalten die Eintrittskarten ihre Gültigkeit. Der Anspruch der Teilnehmer auf Rückzahlung oder Erlass der Teilnahmegebühren bleibt in diesem Fall jedoch bestehen.

Datenschutz
Mit seiner Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass die Thieme Gruppe seine personenbezogenen Daten zum Zweck der Abwicklung der Veranstaltung, künftiger Kundenbetreuung und Informationsbereitstellung speichert und verarbeitet. Diese Einwilligung kann der Teilnehmer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf kann die Teilnahme an den Veranstaltungen jedoch nicht verhindern.

Änderungen
Der Veranstalter behält sich Programmänderungen, Preisänderungen, Verlegung oder Absage aus dringendem Anlass vor. Der Veranstalter behält sich die Absage einzelner Kurse vor, falls bis 14 Tage vor Kongressbeginn nicht mindestens 10 Anmeldungen vorliegen.

Teilnahmegebühren

Siehe Anmeldung.

Veranstalter

Thieme Gruppe
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
www.thieme.com

Änderungen

Programm, Themen sowie Referentinnen und Referenten entsprechen dem Planungsstand. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen, Verlegung oder Absage der Veranstaltung aus dringendem Anlass vor.

Kongressorte und Anreise

15. – 16. März 2024
Congress Center Leipzig
Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig
GPS Koordinaten für die Zufahrt zum CCL-Parkplatz: 51°23’56“N / 012°23’54“O

Hier finden Sie detaillierte Anreise-Infos für das Congress Center Leipzig.

 

22. – 23. November 2024
Rheingoldhalle Mainz
Rheinstr. 66
55116 Mainz

Hier finden Sie detaillierte Anreise-Infos für die Rheingoldhalle Mainz.

Ihr Weg zu uns nach Leipzig:

Ihr Weg zu uns nach Mainz:

Noch Fragen? Wir sind für Sie da.
Logo Emendo

EMENDO Event & Congress
Teilnehmermanagement Forum Hebammenarbeit
Tel.:+49 (0) 711/4605376-1
info@forum-hebammenarbeit.de

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 12:00 und von 13:00 bis 17:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten senden Sie uns Ihre Anfrage bitte per E-Mail.

Forum Hebammenarbeit 2024. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Diese Aussteller sind für Sie in Leipzig vor Ort

Entdecken Sie auf der Industrieausstellung alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen: Von Pflegeprodukten, Geräten und Hilfsmitteln bis hin zu Softwarelösungen. Informieren Sie sich bei einem gemütlichen Rundgang. Lernen Sie die neuesten Produkte kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Firmenvertreter*innen ins Gespräch zu kommen.

An den Anfang scrollen